Feuerwehr Uhrsleben

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen in der APP der Freiwilligen Feuerwehr Uhrsleben! 

Wir freuen uns, dass Sie Interesse an der Freiwilligen Feuerwehr Uhrsleben haben und möchten Ihnen mit dieser App/Seite unseren Alltag und unser Aufgabenspektrum der Feuerwehrarbeit etwas näher bringen.

Neuer Erfolg in der technischen Hilfeleistung: Herzlichen Glückwunsch, Lukas!

Weitere Einsatzkraft für die technische Hilfelistung

Nach dem Anfang September bereits 3 Kameraden und 2 Kameradinnen unserer Wehr, erfolgreich am Lehrgang „technische Hilfeleistung“ teilgenommen haben, hat unser Kamerad Lukas Hoppe das ganze jetzt ebenfalls absolvieren können. 

An den vergangenen 3 Wochenenden fand der 35h Lehrgang „technische Hilfeleistung“, auf dem Gelände der Freiwillige Feuerwehr Irxleben statt. 

Hier auch nochmal ein großes Lob und Dankeschön an die Ausbilder der Hohen Börde, die allen Kameraden hier das entsprechende Fachwissen vermittelt und gezeigt haben. 

Ziel der Ausbildung war die Befähigung zur verletztenorientierten Rettung, zur richtigen Handhabung der Ausrüstung und zur Bedienung der Geräte für technische Hilfeleistungen auch größeren Umfanges. 

Diese Ausbildung ist für den Großteil unserer Einsätze auf der BAB2 entscheidend und essenziell. 

An unseren Kameraden Lukas danke für die Einsatzbereitschaft und herzlichen Glückwunsch zum bestanden Lehrgang.

26. Okt. 2025 um 19:01 Uhr

**Erfolgreiche Belastungsübung der Atemschutzgeräteträger in Uhrsleben**

Jährliche Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger 4 von 15 Atemschutzgeräteträgern der Freiwilligen Feuerwehr Uhrsleben haben kürzlich erfolgreich ihre jährliche Belastungsübung im Feuerwehrtechnischen Zentrum (FTZ) des Landkreises absolviert. Gemäß den geltenden Vorschriften ist jeder Atemschutzgeräteträger mit gültiger arbeitsmedizinischer Untersuchung nach G26.3 verpflichtet, einmal jährlich eine Belastungsübung zu absolvieren. Ziel dieser Überprüfung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft unter realitätsnahen Bedingungen sicherzustellen. Die Übung umfasst das Absolvieren mehrerer Belastungsstationen unter vollständiger persönlicher Schutzausrüstung und Atemschutztechnik. Dabei müssen die Teilnehmenden die Endlosleiter, ein Fahrradergometer sowie ein Laufband bewältigen. Vorab erfolgt ein theoretischer Teil, sowie das Durchlaufen einer Übungsstrecke in Käfigform, die unter erschwerten Bedingungen – wie Dunkelheit und künstlicher Rauchentwicklung – zu durchqueren ist. Mit der erfolgreichen Teilnahme an dieser Belastungsübung erfüllen die Kameradinnen und Kameraden eine wesentliche Voraussetzung für den sicheren Atemschutzeinsatz im Ernstfall. Danke auch hier an dieser Stelle dem heutigen verantwortlichen Ausbilder Christian, von der Feuerwehr Oebisfelde, für die anschauliche und praxisnahe Wiederholungseinheit.
25. Okt. 2025 um 14:35 Uhr